Dorfmarkt Simonshofen eG

Die Genossenschaft

Ergebnisse der Abstimmungen der Generalversammlung 2020:

An den Abstimmungen haben 102 Genossenschaftsmitglieder teilgenommen.
Der Entlastung des Vorstandes der Dorfmarktgenossenschaft haben, bei 4 Enthaltungen, 98 Genossenschaftsmitglieder zugestimmt.
Der Entlastung des Aufsichtsrates der Dorfmarktgenossenschaft haben bei 2 Enthaltungen 100 Genossenschaftsmitglieder zugestimmt.

Ergebnis der Aufsichtsratswahl 2020:

Dem Wahlvorschlag des Aufsichtsrates haben, bei einer Gegenstimme, 101 Genossenschaftsmitglieder zugestimmt.
Als Aufsichtsratsmitglieder wurden gewählt:
Hermann Schindler, Rudi Pabst, Harald Meyer


BETREIBER UND FORM

Eingetragene Genossenschaft, Gründungsveranstaltung am 30.07.2008
Am 13.5.2009 wurde die Genossenschaft in den Genossenschaftsverband Bayern aufgenommen.
Der Handelsregistereintrag erfolgte am 16.6.2009 unter der Nummer GnR 307.
 

ORGANE DER GENOSSENSCHAFT

Vorstand mit mindestens 3 Personen, Leitung der Genossenschaft, 
vierteljährliche Berichterstattung an den Aufsichtsrat.
Zum Vorstand wurden berufen:
Sandra Epp, Waltraud Orth und Margit Pabst

Aufsichtsrat, kontrolliert und überwacht die Vorstandschaft.
Vorsitzender Hermann Schindler
Stellvertretender Vorsitzender Rudi Pabst
Stellvertretende Schriftführerin Marga Maiß
Frank Boxler
Lothar Wehner
Martin Rummer
Harald Meyer

Generalversammlung, beschließendes Organ, jährliche Veranstaltung.
 

MITGLIEDSCHAFT

Wer kann Mitglied werden?
Natürliche Personen, Personengesellschaften, juristische Personen.
Beendigung der Mitgliedschaft:
Möglich durch Kündigung zum Jahresende mit einer Frist von 12 Monaten, durch Tod (Mitgliedschaft geht an die Erben über und endet zum Jahresende). Kündigung in der Anlaufphase frühestens zum 31.12.2013 möglich.
Geschäftsanteile:
Die Höhe des Geschäftsanteiles beträgt 180 Euro; Mehrfachzeichnungen Person/Mitglied (unbegrenzt) möglich und gewünscht.
Haftung der Mitglieder:
Höchstens mit dem Betrag der Einlage durch die Anteilszeichnung. 
Kein Nachschuss erforderlich.
Stimmberechtigung:
Stimmberechtigung erfolgt nach „Köpfen“, nicht nach Kapitaleinlage.
 

RÄUMLICHKEITEN, UMBAU

Ehemaliges Stallgebäude an der Hopfenstraße
Umbau durch die Genossenschaft
 

ZIELSETZUNG

Versorgung der Bürger mit Lebensmitteln. 
Frische und Service haben bei uns absolute Priorität.
 

WIRTSCHAFTLICHKEIT

Als oberstes Ziel: Sicherstellung der Versorgung der Ortschaft mit Lebensmitteln und regionalen Produkten. 
Wirtschaftliches Ziel: ausgeglichenes Betriebsergebnis.
 

SATZUNG